Promillerechner
So funktioniert der Promillerechner
- Geben Sie durch einfaches Antippen des jeweiligen Getränks an, wie viele der unterschiedlichen Getränke Sie konsumiert haben.
- Durch mehrmaliges Antippen können weitere Getränke hinzugefügt werden.
- Um eine genauere Bestimmung des Blutalkohols zu ermöglichen, wählen Sie bitte Ihr Geschlecht und Ihr Körpergewicht aus.
- Geben Sie abschließend an, wann Sie Ihr erstes alkoholisches Getränk konsumiert haben.
- Der Promillerechner zeigt den geschätzten Promillewert sofort an. Neben dem Ergebnis finden Sie eine ungefähre Schätzung, wann Ihr Promillewert unter 0,5 liegen wird.
Hinweise zum Promillerechner
Der Alkoholrechner liefert nur Näherungswerte und darf nicht zur Beurteilung der Fahrtüchtigkeit verwendet werden.
Die Blutalkoholkonzentration hängt von vielen Faktoren ab. Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse nicht alle individuellen Einflüsse berücksichtigen können und daher nur einen Hinweis auf den tatsächlichen Blutalkohol geben.
Der Promillerechner darf keinesfalls dazu verwendet werden, zu entscheiden, ob man noch ein Fahrzeug führen darf. Die berechneten Werte sind lediglich Schätzungen!
In der folgenden Tabelle finden Sie die gesetzlich vorgeschriebenen höchstzulässigen Blutalkoholwerte. Eine detaillierte Beschreibung der gesetzlichen Vorschriften finden Sie hier.
Land | Maximaler Promillewert | Für Fahranfänger |
|---|---|---|
Deutschland | 0,5 | 0,0 |
Österreich | 0,5 | 0,1 |
Schweiz | 0,5 | 0,0 |
Unabhängig vom errechneten Blutalkohol ist die Inbetriebnahme von Fahrzeugen in beeinträchtigtem Zustand verboten. In Deutschland gilt bereits eine Promillegrenze von 0,3, wenn die Fahrtauglichkeit augenscheinlich nicht mehr gewährleistet ist. Wir raten dringend von Alkoholkonsum ab, wenn Sie beabsichtigen, ein Fahrzeug zu steuern.
Beachten Sie außerdem, dass Medikamente oder bestehende Krankheiten die tatsächliche Blutalkoholkonzentration beeinflussen können.
So rechnet der Alkoholrechner

Zur Schätzung des Blutalkohols verwendet der Promillerechner die Formel nach Widmark. Dabei wird die Menge des konsumierten Alkohols (in Gramm) durch das sogenannte reduzierte Körpergewicht geteilt.
Um den Alkoholgehalt zunächst in Gramm umzurechnen, wird die Flüssigkeitsmenge (in ml) mit dem spezifischen Gewicht von Alkohol (0,81) multipliziert. Zum Vergleich: Wasser hat ein spezifisches Gewicht von 1 – Alkohol ist also leichter als Wasser.

Der aufgenommene Alkohol verteilt sich im Körper. Da nur der Wasseranteil Alkohol aufnehmen kann, werden feste Bestandteile des Körpers abgezogen – man spricht vom reduzierten Körpergewicht.
Da sich der Wasseranteil bei Männern und Frauen unterscheidet, verwendet die Widmark-Formel unterschiedliche Verteilungsfaktoren (0,7 für Männer bzw. 0,6 für Frauen).
Wenn Ihr Gewicht stark über- oder unterdurchschnittlich ist, kann der berechnete Wert deutlich vom tatsächlichen Blutalkohol abweichen.
Außerdem wird das sogenannte Resorptionsdefizit berücksichtigt: Nur ein Teil des konsumierten Alkohols gelangt tatsächlich in die Blutbahn. Der Mageninhalt und individuelle Unterschiede beeinflussen diesen Anteil erheblich – daher kann nur eine Schätzung erfolgen.
Beschränkungen des Promillerechners
Der Promillerechner bietet aus praktischen Gründen nur vier Getränkekategorien zur Auswahl. Dadurch wird das Ergebnis zwar etwas ungenauer, die Bedienung jedoch deutlich einfacher. Eine exakte Bestimmung des Blutalkohols ist ohnehin nicht möglich – alle Alkoholrechner liefern nur Näherungswerte.
Zur besseren Einschätzung des Alkoholgehalts verschiedener Getränke dient die folgende Übersicht:
Getränk | Alkoholgehalt (Vol.%) |
|---|---|
Bier | 3,5 – 7 |
Wein | 8 – 12 |
Likör | 30 – 50 |
Branntwein | 40 – 50 |
Whisky | 40 – 55 |
Portwein | 15 |
Rum | 45 |
Sekt | 12 – 14 |
Nach der Verwendung des Promillerechners
Achten Sie auf Ihre Sicherheit. Der Körper baut Alkohol nur langsam ab. Verlassen Sie sich nicht auf vermeintliche Tricks zum schnelleren Alkoholabbau – sie wirken nicht. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen: Es drohen empfindliche Strafen bis hin zum Führerscheinentzug.
Häufige Fragen
Wie benutze ich den Promillerechner richtig?
Wählen Sie einfach die Anzahl und Art der konsumierten Getränke, Ihr Geschlecht, Ihr Körpergewicht und den Zeitpunkt des ersten Getränks aus. Der Promillerechner schätzt dann Ihren Blutalkoholwert und zeigt an, wann Sie voraussichtlich wieder unter 0,5 Promille liegen.
Wie genau ist das Ergebnis des Promillerechners?
Das Ergebnis ist nur eine Annäherung. Der tatsächliche Alkoholwert kann je nach Stoffwechsel, Ernährung, Medikamenten oder körperlicher Verfassung abweichen. Die Werte sind daher keine Garantie für Ihre Fahrtüchtigkeit.
Darf ich fahren, wenn der Promillerechner unter 0,5 Promille anzeigt?
Die berechneten Werte sind Schätzungen und dürfen nicht als Grundlage für das Fahren verwendet werden. Schon ab 0,3 Promille kann bei eingeschränkter Fahrtüchtigkeit eine Straftat vorliegen. Warten Sie immer ausreichend lange, bevor Sie ein Fahrzeug führen.
Wie wird der Promillewert eigentlich berechnet?
Der Promillerechner nutzt die Widmark-Formel. Dabei wird die aufgenommene Alkoholmenge (in Gramm) auf das reduzierte Körpergewicht verteilt. Unterschiedliche Verteilungsfaktoren (0,7 für Männer, 0,6 für Frauen) berücksichtigen den Wasseranteil im Körper. Das Ergebnis ist eine Schätzung des Blutalkohols in Promille.
Warum stimmen meine Werte nicht genau?
Der Rechner kann individuelle Unterschiede, etwa Stoffwechsel, Größe, Körperbau, Medikamente oder Mageninhalt, nicht erfassen. Auch die Trinkgeschwindigkeit und der Zeitpunkt der Messung beeinflussen das Ergebnis. Deshalb sind Abweichungen völlig normal.
Welche Getränke enthalten wie viel Alkohol?
Der Alkoholgehalt variiert stark: Bier enthält meist 4–6 Vol.%, Wein 8–12 Vol.%, Sekt rund 12–14 Vol.%, Likör 30–50 Vol.% und Spirituosen wie Rum oder Whisky etwa 40–50 Vol.%. Der Promillerechner berücksichtigt diese Durchschnittswerte bei der Schätzung.
Warum gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen?
Männer haben im Durchschnitt einen höheren Anteil an Körperwasser. Da sich Alkohol im Wasser verteilt, wird er bei Männern stärker verdünnt. Frauen erreichen daher bei gleicher Trinkmenge meist höhere Promillewerte als Männer.
- alkohol.or.at
- Handbuch Alkohol – Österreich, 3. Auflage
-
Wenn Alkohol zum Problem wird - Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden
(Online, letzer Zugriff am )