Phönix Project
Institut für berufliche Rehabilitation.

Das Institut Phönix Project bietet Hilfe beim Erst- oder Wiedereinstieg ins Berufsleben. Das Angebot richtet sich vor allen an Menschen mit Beeinträchtigung oder psychosozialen bzw. körperlichen Problemen.
Schwerpunkt ist die berufliche Rehabilitation.
Das Projekt Phönix baut auf vorhandene Ressourcen und hilft, seine persönlichen Möglichkeiten besser zu nutzen und zu erweitern. Die Ziele, welche im Rahmen der Betreuung gesteckt werden, orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer. Grundsätzlich wird erfüllende Beschäftigung und eine stabile psychosoziale Lebenslage angestrebt. Dazu zählt auch das Aneignen von neuem Wissen (z.B. durch Aus- und Weiterbildung).
Themen
Wir beschäftigen uns mit folgenden Themen:
- Lern-, Leistungs- und Konzentrationsprobleme
- Arbeitssuche
- Burnout
- Sozialarbeiterische Stellungnahme und Sozialbericht
- Trauer
- Erziehung
- Interkulturelle Themen
- Prozessbegleitung
- Psychische Erkrankung (allgemein)
- Lebensqualität
- Depression
- Berufsorientierung / Berufswahl
- Karriere
- Behinderung (allgemein)
- Probleme am Arbeitsplatz (allgemein)
- Schulden
- Krisenberatung (allgemein)
- Suizid
- Lebensberatung
- Fort- und Weiterbildung
- Wohnungssuche
- Arbeitslosigkeit
- Finanzielle Probleme
- Psychische Gewalt (allgemein)
- Existenzsicherung
- Freizeit
Arbeitsweise
Wir arbeiten mit einem sehr engagierten Team, mit einem vielfältigen Bildungs- und Erfahrungshintergrund.

Wir schätzen und fördern die Vielfalt in unserem Team, in dem wir mit Menschen mit Beeinträchtigung in Schlüsselpositionen zusammenarbeiten und einen hohen Anteil an Frauen insbesondere in Entscheidungsfunktionen in unserem Team beschäftigen. Gleichermaßen ist uns die gezielte Einstellung von MitarbeiterInnen mit langjähriger Berufserfahrung ein Anliegen und wir schätzen die Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher nationaler Herkunft.
Seit März 2017 sind wir an unserem neuen Standort, wo wir über großzügige, helle und attraktiv gestaltete Räumlichkeiten verfügen.
Termine
KlientInnen können jeweils Dienstag am Vormittag unverbindlich für ein Erstgespräch vorbeischauen oder sich gleich über das AMS (ERANOS) zubuchen lassen.
Für Anfragen steht Ihnen unser Sektretariat gerne zur Verfügung.
Anonymität
Für die Aufnahme ans Institut wird ein Personendatenblatt ausgefüllt. Für Überweisung des AMS-Geldes braucht es auch eine Bankverbindung.
Dauer
29 Tage bis 1 Jahr.
Wartezeit
Wartezeiten sind üblicherweise sehr kurz. Ein Einstieg ins Programm erfolgt wöchentlich je nach Kapazität, ist aber grundsätzlich jederzeit möglich.
Kosten
Die Kosten für die Kurse werden vom Sozialministeriumservice oder dem Arbeitsmarktservice nach Ansuchen getragen.
Lieber nicht...
Voraussetzungen für die Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse. Das Projekt Phönix beschränkt sich auf die Reintegration am Arbeitsmarkt. Falls Sie derzeit obdachlos sind, sollte zunächst die Frage der Wohnsituation geklärt werden.
Bitte beachten Sie auch, dass unkontrollierter Drogen- oder Alkoholkonsum keine sinnvolle Betreeung ermöglicht.
- Das könnte Sie auch interessieren:
- Ab wann ist Alkoholkonsum legal?
- Online Promillerechner
- Erste Hilfe bei einer Alkoholvergiftung